In der digitalen Geschäftswelt entscheiden Daten über den Erfolg. Doch gerade im B2B-Umfeld ist die Erfassung dieser Daten oft aufwendig, fehleranfällig und manuell. Moderne B2B-Softwarelösungen können hier Abhilfe schaffen – insbesondere in der Auftragsbearbeitung und der automatischen Auftragserfassung per E-Mail. In diesem Beitrag zeigen wir, worauf es bei der Auswahl solcher Lösungen ankommt, welche Funktionen entscheidend sind und wie Ihr Unternehmen davon profitiert.

Warum ist effiziente Datenerfassung im B2B so wichtig?

Im B2B-Geschäft laufen täglich große Mengen an Informationen ein – meist über E-Mails, PDF-Anhänge oder strukturierte Formulare. Diese Daten müssen:

  • korrekt erfasst,

  • mit Kundendaten angereichert und

  • in ERP- oder CRM-Systeme überführt werden.

Je schneller und präziser dies geschieht, desto reibungsloser funktioniert die digitale Auftragsabwicklung und desto besser wird die Kundenzufriedenheit.

Die wichtigsten Funktionen moderner B2B-Softwarelösungen

1. Automatische Auftragserfassung aus E-Mails

Moderne Lösungen zur Auftragsverarbeitung für Mails ermöglichen das automatisierte Auslesen von Bestelldaten aus Anhängen (PDF, Excel, XML etc.). Mit KI wird die Auftragserfassung automatisiert – inklusive Fehlerprüfung und Datenvalidierung.

2. Integration mit ERP- und CRM-Systemen

Eine kundenindividuelle Integration in bestehende Systeme ist essenziell, um Medienbrüche zu vermeiden. Die erfassten Daten fließen direkt in SAP, Microsoft Dynamics, Salesforce oder andere Systeme.

3. Datenanreicherung

Über eine automatische Anreicherung mit Kundendaten lassen sich Aufträge noch exakter und schneller bearbeiten – beispielsweise durch den Abgleich mit Zahlungsbedingungen, Rabatten oder Lieferadressen.

4. Mehrsprachigkeit und Internationalisierung

Auch Bestellungen in anderen Sprachen – etwa die Auftragserfassung auf Englisch – sollten problemlos verarbeitet werden können. So bleiben Sie international wettbewerbsfähig.

5. Datensicherheit und Compliance

Im B2B-Umfeld ist Datenschutz Pflicht. Gute Softwarelösungen setzen auf verschlüsselte Übertragungen, rollenbasierte Zugriffsrechte und DSGVO-konforme Speicherung.

Vorteile für Dein Unternehmen

  • Effizienzsteigerung durch weniger manuelle Eingaben

  • Kostensenkung durch automatisierte Prozesse

  • Fehlervermeidung durch intelligente Validierung

  • Kundenzufriedenheit durch schnellere Auftragsbearbeitung

  • Wettbewerbsvorteil durch technologische Führerschaft

Solche Lösungen fungieren letztlich auch als Kundenbindungsinstrumente im B2B – denn schnelle und transparente Kommunikation stärkt die Geschäftsbeziehung.

Auswahlkriterien: Worauf Du achten solltest

Bei der Entscheidung für eine B2B-Softwarelösung zur Datenerfassung sollten Sie folgende Fragen stellen:

  • Unterstützt die Software verschiedene Dokumentenformate und E-Mail-Systeme?

  • Ist eine kundenindividuelle Integration ohne IT-Großprojekt möglich?

  • Wie schnell kann das System produktiv eingesetzt werden?

  • Welche Erfahrungen gibt es aus dem Mittelstand oder  Branche?

Fazit

Effiziente B2B-Datenerfassung ist heute kein Luxus mehr, sondern Notwendigkeit. Mit der richtigen Softwarelösung – insbesondere zur automatischen Auftragserfassung – schaffen KMU und größere Unternehmen gleichermaßen die Basis für eine skalierbare, zukunftssichere digitale Auftragsabwicklung.