Die Digitalisierung im Mittelstand ist kein abstraktes Schlagwort, sondern wird von immer mehr Unternehmen aktiv gelebt. Hier zeigen wir dir echte Praxisbeispiele – mit konkreten Erfolgen, Innovationen und messbarem Nutzen.
Praxisbeispiel 1 für eine erfolgreiche Digitalisierung im Mittelstand: EMZ Hanauer – Digitale Müllentsorgungs-App
Unternehmen: EMZ Hanauer (Sensor- und Bauteilhersteller, ca. 1.000 Mitarbeitende)
Digitalisierungsinitiative: Entwicklung einer App für die Müllentsorgung als digitale Kommunikation mit Kunden. Kunden erhielten statt elektronischer Schlüssel eine App – inklusive digitaler Rechnungsstellung.
Nutzen: Nutzerfreundlichkeit, Kosteneinsparung und verbesserte Transparenz im Serviceprozess.
Quelle: konstruktionspraxis
Praxisbeispiel 2 für eine erfolgreiche Digitalisierung im Mittelstand: Weidmüller – Industrie 4.0 und intelligente Analysen
Unternehmen: Weidmüller Holding AG & Co. KG (Elektrotechnik, über 5.900 Mitarbeitende)
Digitalisierungsinitiative: Einführung des Automatisierungsbaukastens u-mation (seit 2018) sowie Industrial Analytics – mit KI und Machine Learning zur Predictive Maintenance und Qualitätsoptimierung.
Nutzen: Moderne Steuerungslösungen auf Plattformbasis, vorausschauende Wartung und datengetriebene Geschäftsmodelle.
Quelle: Wikipedia
Praxisbeispiel 3 für eine erfolgreiche Digitalisierung im Mittelstand: Tacto – KI-basierte Lieferketten-Transparenz
Unternehmen: Tacto (Müncher Start-up)
Digitalisierungsinitiative: KI-gestützte Software zur Analyse von Beschaffungsdaten – schafft Transparenz über Lieferketten, warnt vor Engpässen und automatisiert Aufgaben im Sourcing.
Nutzen: Strategische, digitalisierte und nachhaltigere Lieferkettensteuerung; Einsparpotenziale realisiert.
Quelle: DIE WELT
Praxisbeispiel 4 für eine erfolgreiche Digitalisierung im Mittelstand: NTT Data Business Solutions – cloudbasierte SAP-Systeme
Unternehmen: NTT Data Business Solutions (ursprünglich Bielefeld, heute Global Player mit über 1.200 Mitarbeitenden in NRW)
Digitalisierungsinitiative: Skalierung von SAP-Lösungen über Cloud-Technologie und Betrieb von Rechenzentren zur Unterstützung mittelständischer Kunden.
Nutzen: Flexibilität, Wachstum durch digitale Plattformlösungen und hohe IT-Security für mittelständische SAP-Anwendungen.
Quelle: DIE WELT
Warum diese Beispiele so wertvoll sind
Vielfalt der Branchen: Von Elektrotechnik über Sensorik bis IT-Services – Digitalisierung wirkt branchenübergreifend.
Skalierbarer Nutzen: Ob Prozessoptimierung, KI-Anwendungen, strukturierte Einkaufsprozesse oder Cloud-IT – der Mehrwert ist klar erkennbar.
Best Practice-Charakter: Alle vorgestellten Unternehmen sind real und ihre Digitalisierungsmaßnahmen nachvollziehbar.
Fazit
Diese Praxisbeispiele aus dem Mittelstand zeigen, wie Digitalisierung konkret wirkt: Sie verändert Prozesse, Produkte und Geschäftsmodelle – und sichert langfristigen Erfolg.